Bibliothekskonzept
Öffentliche Bücherei der Gemeinde und Pfarre Kleinzell im Mühlkreis
2024 bis 2029
Bibliotheksauftrag
Wir möchten die Position der Bibliothek in unserer Gemeinde stärken.
Die Bibliothek soll präsent und unverzichtbar werden.
Medien werden den Bedürfnissen der BesucherInnen angepasst.
Veranstaltungen werden auf die jeweilige Altersstufe abgestimmt.
Wir sehen uns als starkes Team durch individuelle Ideen und die Teilnahme an Weiter-bildungen.
Durch Leseförderung soll die Freude am Lesen für Kinder und Jugendliche geweckt werden.
Geschichte der Bibliothek
1994 entstand die Idee zur Installation einer Bücherei.
1995 wurde der Plan umgesetzt und die Bücherei eröffnet. Die Leitung der Bücherei übernahm Heidemarie Grandi, Lehrerin in der Volksschule Kleinzell. Der Standort war im 1. Stock des Pfarrhofes in eine Raum von 29 m2. Träger sind zu gleichen Teilen Pfarre und Gemeinde.
2010 übernahm Ida Sailer die Leitung der Bücherei.
2015 kam ein weiterer angrenzender Raum mit 24 m2 dazu. Im Rahmen einer Feier fand die Eröffnung statt.
2023 im April übersiedelte die Bücherei ins Erdgeschoß des Gemeindehauses. Das Büchereiteam besteht aus 15 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, fünf davon sind geprüfte ehrenamtliche Bibliothekarinnen, zwei weitere sind in Ausbildung.
2023 im Oktober erlangte die Bücherei Kleinzell die Qualitätsbestätigung.
Räumliche Gegebenheiten
Die Bücherei befindet sich im Erdgeschoß des Gemeindehauses. Die Fläche beträgt 75 m2. Die Räumlichkeiten werden in einen Erwachsenen- und Kinderbereich aufgeteilt. Die Ausgabe der Medien erfolgt im Erwachsenenbereich. Die beiden Räume sind durch einen Gang getrennt, der für die Präsentation „Aktueller Medien“ und eine Pinwand genutzt wird. Auch der jährliche Flohmarkt findet in diesem Bereich statt. Für Teamsitzungen, Lesungen, Vorträge etc. wird der Medienraum des Gemeindehauses im 2. Stock genutzt.
Das Bibliotheksteam
Leitung
Seit 2011 leitet Ida Sailer die Bücherei. Die Ausbildung zur ehrenamtlichen Bibliothekarin wurde von ihr 2014 mit dem Thema „Literaturfrühstück zum Muttertag“ abgeschlossen. Ida Sailer übernahm im April 2020 auch die Leitung der Region Putzleinsdorf. Sie besucht jährlich Fort- und Weiterbildungen, die seitens der Bibliotheksfachstelle angeboten werden.
Mitarbeiterinnen
Das Team besteht aus 15 Mitarbeiterinnen. Fünf der Teammitglieder sind ausgebildete ehrenamtliche Bibliothekarinnen, zwei weitere in Ausbildung. Alle Teammitglieder sind ehrenamtlich beschäftigt und vertiefen ihr Wissen in Aus- und Weiterbildungen.
Die Hauptzielgruppen der Bibliothek
- Kindergarten- und Volksschulkinder bilden die Hauptzielgruppen der Bücherei.
- Die Erwachsenen-BesucherInnen sind großteils Frauen. Hier wird auf stets aktuelle Frauenlektüre großen Wert gelegt.
Weitere Zielgruppen der Bibliothek
- Zur Geburt ihres Kindes erhalten Eltern einen 4-Euro-Gutschein. Es können damit acht Kinderbücher, vier Brettspiele oder vier Tonies entlehnt werden.
- Durch Verteilung von Gutscheinen für Zugezogene wird darauf geachtet, dass „Newcomer“ die Bücherei kennen lernen.
- PensionistInnen-Gruppen sind ebenso eine Zielgruppe, die sehr wichtig ist.
- Männer in die Bücherei zu locken ist zwar schwierig, jedoch bleibt nichts unversucht. Durch spezielle Männerlektüre, zB Biografien über Sportler, Politiker etc., werden Bücher angekauft, die eher dem männlichen Geschlecht zugeordnet werden.
Der Zielbestand | Der Sättigungsgrad
Erfahrungsgemäß liegt der Sättigungsgrad bei drei Medieneinheiten pro EinwohnerIn. Der Bestand darf nur dann über dem Sättigungsgrad liegen, wenn mit Ausnahme der Bestände mit Lokalbezug, keine ungenutzten und veralteten Bestände im Regal stehen. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass der Bestand umso weniger genutzt wird, je älter er ist.
Der Zielbestand beträgt 4980 Medien | Der Sättigungsgrad liegt bei 5160.
Der Zielbestand laut BVÖ liegt < 2500 EinwohnerInnen bei mindestens 3500 Medien.
Bestandskonzept der Bibliothek
- Es wird darauf geachtet, dass Bücher vorrangig für Kategorien gekauft werden, deren Umschlagzahl hoch ist.
- Vorlesebücher für Kleinkinder müssen Alter und Interessen entsprechen. Bei der Buchauswahl wird darauf geachtet, dass eingebundene Botschaften übermittelt werden und die Illustration ansprechend wirkt.
- Kinder- und Jugendbücher werden nach Beliebtheit und Attraktivität ausgewählt. Alte Serien werden makuliert.
- Makuliert werden Medien, die länger als fünf Jahre nicht mehr entlehnt wurden. Ebenso werden Medien makuliert, die ihre Popularität verloren haben (zB DVDs). Verschmutzte oder beschädigte Medien werden aus dem Bestand genommen und bei Bedarf nachgekauft.
Zusammensetzung des Medienbestands
Medienart | Anzahl | Anteil am Gesamtbestand | Umsatz |
Belletristik | 1495 | 30 | 1,14 |
Sachbuch | 518 | 10 | 0,78 |
Belletristik für Kinder- und Jugendliche | 2198 | 44 | 1,87 |
Sachbuch für Kinder- und Jugendliche | 143 | 3 | 2,12 |
Hörbuch/Tonies | 131 | 4 | 3,44 |
DVDs | 159 | 3 | 0,53 |
Zeitschriften | 195 | 4 | 1,46 |
Brettspiele | 113 | 2 | 2,27 |
Die Bestandsschwerpunkte der Bibliothek
- Medien für Kinder- und Jugendliche – Bücher, Tonies, Brettspiele
- Medien für Erwachsene – Romane, Krimis, Thriller
Kombinierte Bibliothek
Träger der Bibliothek ist zu gleichen Teilen die Gemeinde und Pfarre Kleinzell im Mühlkreis
Das Präsentationskonzept
Alphabetisch in Kategorien und nach Autoren (zB Romane, Krimis, Thriller)
Systematisch nach Sachgebieten mit farbigen Punkten (zB Sachbücher)
Kinderbereich nach Altersgruppen
Kinderbereich nach Serien bzw. alphabetisch nach Autoren
Nach Themen mit farbigen Punkten in Bücherschütten
Krimis und Thriller sind im hinteren Bereich der Bücherei platziert, der „düstere“ Bereich der Bücherei.
Präsentation ausgewählter Medienarten in eigens vorgesehenen Regalen (z. B. Zeitschriften, Tonies)
Veranstaltungskonzept
Monatlicher Thementisch (zB Weihnachten, Edition Heimat, Natur)
Aktuelle und neu angekaufte Bücher auf Regalen „Aktuelles“
- Im Jahr (zB 2024) angekaufte Romane, Krimis, Thriller werden mit einem farbigen Punkt beklebt.
Zusätzliche Services
Aromaduftlampe
Digitale Pinwand für Veranstaltungen - Gemeindeamt
Kamishibai
Lesebrillen
Leseplätze
Lift
Media2go
Öffentliches WC mit Wickeltisch
Das Umfeld der Bibliothek

Geografische Lage
Kleinzell im Mühlkreis liegt auf 548 m Seehöhe im Oberen Mühlviertel. Es ist ein aufstrebender und stark wachsender Ort im Bezirk Rohrbach. Er liegt drei Kilometer abseits der B127. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,2 km, von West nach Ost 4,2 km. Die Gesamtfläche beträgt 16,2 km². 31 Prozent der Fläche sind bewaldet, 62 Prozent sind landwirtschaftlich genutzt. Die Landeshauptstadt Linz ist rund 30 km entfernt. Die Bücherei befindet sich seit April 2023 im Erdgeschoss des Gemeindehauses in zentraler Lage. „Wohnen mit Service“ ist ein Wohnhaus für SeniorInnen und wird im Nachbargebäude errichtet. Auch das Kaufhaus „Zeller“ ist angrenzend an das Gemeindehaus. Kindergarten- und Volksschulkinder können in wenigen Gehminuten die Bücherei erreichen. Das Einzugsgebiet der Bücherei ist zugleich ausnahmslos das Gemeindegebiet.
Bevölkerung
Per 31. Dezember 2023 zählte Kleinzell im Mühlkreis 1720 Einwohner. Die Aufteilung von Männern und Frauen war 50 % zu 50 %. Der Ort ist ein Zuzugsgebiet und die Bevölkerung ist in den letzten Jahren sehr stark angestiegen. Durch die rege Bautätigkeit bis 2022 sind viele Jungfamilien zugezogen. Trotz kleinerer Arbeitgeber im Ort pendelt ein großer Teil der Einwohner in die Landeshauptstadt oder in andere Orte. Wichtige Arbeitgeber sind das Lebensmittelgeschäft, Altenheim, Steinbruch, Gasthaus, Gartengestalter und noch weitere kleinere Betriebe.
Weitere Einrichtungen
Bildungseinrichtungen
Folgende Bildungseinrichtungen werden in Kleinzell angeboten:
- Hort Volksschule
- Nachmittagsbetreuung Kindergarten
- Nachmittagsbetreuung Krabbelstube
- Pfarrcaritas-Kindergarten
- Pfarrcaritas-Krabbelstube
- Spiegel-Spielgruppen
- Volksschule
Erwachsenenbildung
- Gesunde Gemeinde
Kultur
Folgende Kulturangebote gibt es in Kleinzell:
- Chöre (Familienchor, Genusskistln)
- Goldhaubengruppe
- Künstlerinitiative „Zell la vie“
- L(i)ebenswertes Kleinzell
- Musikverein
Freizeit
Die Freizeitangebote in Kleinzell sind sehr vielfältig:
- Badesee Resilacke
- Imkerei
- Jagdverein
- Jugendtreff
- Mountainbike-Trails
- Naturfreunde
- Öffentliche Spielplätze
- Pensionistenverband und Seniorenbund
- Sportverein (Gymnastik, Fußball, Mountainbiken, Schifahren, Tennis, Volleyball, Schach)
- Wanderwege (Granitpilgerweg, Themenwanderweg „Von-Wegen-Kunst“)
Gesundheit und Soziales
In Kleinzell gibt es folgende Einrichtungen:
- Arzt für Allgemeinmedizin mit Hausapotheke - Vertragsarzt für alle Kassen,
zugleich Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe - Bankservice
- Bezirksalten- und Pflegeheim
- Essen auf Rädern
- Familiennetzwerk Mühltal
- Gesunde Gemeinde
- Massageinstitute mit verschiedenen Behandlungsmethoden
- Nachmittagscafé am Donnerstag im Alteneim
- Wohnen mit Service
Wirtschaft
Seit dem Jahr 2021 hat die Gemeinde Kleinzell wieder einen Lebensmittel-Nahversorger. Lokale Arbeitsplätze schaffen weiters kleinere Handels- und Gewerbebetriebe sowie ein Gastronomiebetrieb. Ein Großteil der Bevölkerung arbeitet in der Landeshauptstadt Linz oder in anderen Orten des Bezirkes bzw. der Umgebung. Einmal monatlich findet ein Monatsmarkt mit regionalen Angeboten statt. Die Bank ist donnerstags geöffnet.
Zielgruppenanalyse
Stand: 31. Dezember 2023
a) Anzahl der Personen im Ort am 31.12.2023 | 1720 |
b) Anzahl der aktiven BenutzerInnen der Bibliothek | 380 |
Prozentanteil der Personen im Einzugsgebiet, die die Bibliothek benutzen | 22,09 % |
c) BesucherInnen der Bibliothek | 4525 |
Kinder und Jugendliche
Alter | bis 5 Jahre | 6 - 10 Jahre | 11 - 14 Jahre | 15 - 19 Jahre | ||||
Geschlecht | männlich | weiblich | männlich | weiblich | männlich | weiblich | männlich | weiblich |
Anzahl der Personen im Ort | 21 | 28 | 54 | 46 | 44 | 31 | 51 | 62 |
Anzahl der aktiven BenutzerInnen in der Bibliothek | 15 | 16 | 70 | 75 | 19 | 20 | 5 | 12 |
Angestrebte Anzahl der Personen als Bibliotheks-kundInnen | 15 | 15 | 70 | 70 | 20 | 25 | 10 | 15 |
Erwachsene
Alter | 20 - 30 Jahre | 31 - 45 Jahre | 46 - 60 Jahre | über 61 Jahre | ||||
Geschlecht | männlich | weiblich | männlich | weiblich | männlich | weiblich | männlich | weiblich |
Anzahl der Personen im Ort | 95 | 77 | 160 | 167 | 185 | 181 | 228 | 240 |
Anzahl der aktiven BenutzerInnen in der Bibliothek | 5 | 14 | 7 | 38 | 6 | 31 | 7 | 40 |
Angestrebte Anzahl der Personen als Bibliotheks-kundInnen | 8 | 15 | 10 | 40 | 10 | 40 | 10 | 50 |
Besondere Zielgruppen
- Schulklassen
- Kindergartengruppen
- Frauen
- Männer
- PensionistInnen
Die häufigsten Muttersprachen (außer Deutsch)
Türkisch, ukrainisch, russisch (entspricht rund ein Prozent der Einwohnzahl).
Geplante Entwicklungen
BenutzerInnen
- Volksschulkinder – 14tägig
- Kindergartenkinder – 1/4jährlich
- PensionistInnen
- Spielgruppe
Bestand
- Der Bestand soll maximal 5000 Medien betragen.
- Der Sättigungsgrad liegt bei 5160 bei derzeit 1720 Einwohnern.
Veranstaltungen
- Büchereicafé am 2. Adventsonntag
- Einladung von verschiedenen örtlichen Vereinen (zB PensionistInnen, Spielgruppen)
- Ferienspiel für Kindergarten- und Volksschulkinder
- Jährliche Lesung für Erwachsene
- Jährliche Lesung für Volksschulkinder
- Teilnahme an der Aktion „Nacht der Bibliotheken“
- Weihnachtsgeschichten-Lesung
Bibliotheksteam
- Der Bestand von 15 Mitarbeiterinnen reicht derzeit aus.
- Es herrscht ein sehr gutes Klima im Team.
- Männer waren bereits im Team, derzeit nicht.
- Die Aufnahme eines Teammitglieds wird in der Gruppe besprochen.
- Anhand einer Checkliste werden neue MitarbeiterInnen geschult.
- MitarbeiterInnen verpflichten sich zur Mitarbeit.
Schwerpunkte
- Qualität, Aktualität, Serien, breites Spektrum
- Wünsche und Anregungen anhand einer Wunschbox ehest erfüllen.
- Wunschliste so schnell als möglich abarbeiten (bestellen).
- Ordnung in Regalen
- Thementisch monatlich gestalten
- Aktuelle Bücher ankaufen
- Alte, schmutzige oder verschlissene Medien aus dem Bestand zu nehmen.
- Dekoration nach Jahreszeit gestalten.
- Anpassung der Angebote an die Bedürfnisse der BenutzerInnen.
- Förderung der Lesekompetenz im Schulalter.
Kleinzell, 1. März 2024